Wir Rödinghauser Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten stehen für
- ein vielfältiges und soziales Rödinghausen
- beste Bildung und Betreuung von Anfang an
- einen starken Wirtschaftsstandort
- fünf lebendige Ortsteile
- Natur- und Klimaschutz als Grundlage eines lebenswerten Rödinghausens
- die Absicherung unserer dörflichen Kultur-, Sport- und Freizeitbereiche
- Wertschätzung ehrenamtlichen Engagements und eine bürgernahe Verwaltung.
Wir sind eine vielfältige und soziale Gemeinde
- Rödinghausen ist eine großartige, eine lebens- und liebenswerte ländliche Gemeinde. Zu ihrer Entwicklung haben wir an verantwortlicher Stelle Entscheidendes beigetragen und wir bitten darum, dass wir dies auch in den nächsten fünf Jahren weiter tun können.
- Erstmals 2010 wurde Rödinghausen als „Familiengerechte Kommune“ zertifiziert. Politik, Verwaltung und Bürgerschaft haben sich gemeinsam dem Leitbild verpflichtet, eine Gemeinde zu sein, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger sowie ihre Familien wohlfühlen und neue Mitbürgerinnen und Mitbürger integriert werden können.
- Rödinghausen ist immer in Bewegung. Unserer Gemeinde wollen wir gemeinsam mit Ihnen, liebe Rödinghauserinnen und Rödinghauser, wirtschaftlich und sozial weiter voranbringen. Unsere herzliche Bitte: Beteiligen Sie sich, bringen Sie sich ein. Schließlich schlägt hier vor Ort das Herz unserer Demokratie. Es gibt viel zu tun – und wir haben viel vor!
Beste Bildung und Betreuung von Anfang an
- Wir werden die breit aufgestellten Frühen Hilfen ausbauen. Damit unsere Kleinsten spielen und sich entwickeln können, werden wir Schritt für Schritt Spielplätze bedarfsgerecht und unter Beteiligung der Eltern ausbauen.
- Bildung eröffnet Lebenschancen! Für uns bedeutet es dafür Sorge zu tragen, dass jedes Kind einen Kitaplatz und mit dem Rechtsanspruch ab 2026 einen Platz im Offenen Ganztag bekommt. Dies stellt eine riesige Herausforderung dar. Deren Umsetzung eröffnet nicht nur Perspektiven für unsere Kinder. Sie stärkt zugleich die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Mit der neuen Grundschule in Schwenningdorf und der umfassend erweiterten Grundschule in Bruchmühlen sowie der stetig modernisierten Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe verfügen wir über eine für unsere Gemeindegröße beispielhafte Bildungslandschaft. Den eingeschlagenen Weg, Investitionsschwerpunkte beim stetigen Ausbau und bei der Sanierung unserer Bildungseinrichtungen zu setzen, wollen wir trotz schwieriger finanzieller Rahmenbedingungen weitergehen.
- Angebote der Schulsozialarbeit wollen wir ebenso weiter stärken wie die der Beratung beim Übergang Schule-Beruf, zum Beispiel durch Bildungspartnerschaften mit Unternehmen und Ausbildungsmessen. Als Bildungsort für lebenslanges Lernen werden wir auch unsere Biblio-/Mediathek sichern und stärken.
- Alle Schülerinnen und Schüler unserer Gesamtschule sind mit einem iPad ausgestattet, beide Grundschulen verfügen über je zwei Klassensätze. Interaktive Displays ergänzen Tafel und Kreide. Als Schulträger werden wir die hohen Maßstäbe bei der Ausstattung mit digitalen Medien halten.
Ortsteile lebendig halten – Familienbauland schaffen
- Wirtschaftliche Stärke ist die Basis für sozialen Zusammenhalt, gute Arbeit, politische Handlungsfähigkeit und eine zukunftsfähige Gemeinde. Rödinghausen muss ein starker Industriestandort bleiben. Wirtschaft und Arbeitsmarkt haben sich hervorragend entwickelt. Eine niedrige Arbeitslosen- bei gleichzeitig hoher Beschäftigungsquote spricht für sich. Wir werden uns darauf nicht ausruhen.
- Die Innovationskraft und Leistungsfähigkeit unserer teilweisen global agierenden kleinen und mittelständischen Unternehmen haben Rödinghausen zur wirtschaftlich erfolgreichsten Kommune im Kreis Herford gemacht. Verwaltungsseitig unterstützt wird das mit einem lösungsorientierten Zusammenwirken mit den Betrieben.
- Diese Entwicklungen werden wir weiterhin stützen und fördern, indem wir die richtigen Rahmenbedingungen setzen. Hierzu gehören beispielsweise das aktive Werben um anzusiedelnde Betriebe sowie parallele Entwickeln neuer Gewerbeflächen und Ausgleichsmaßnahmen.
- Fortführen werden wir trotz schwieriger Haushaltslage infrastrukturelle Investitionen in die Erneuerung von Gemeindestraßen, die Sanierung von Rad- und Gehwegen sowie barrierefreien Haltestellen und den Ausbau des Mobilfunk- und Glasfasernetzes.
- Wir sehen die Gründung der kreiseigenen Verkehrsgesellschaft als Chance, die Verkehrswende voranzutreiben. U.a. soll ab 2026 der ÖPNV mit eigenen Bussen und eigenem Personal gestärkt werden. Hierbei werden wir als Chance die beiden Bahnhöfe in Bieren und Bruchmühlen sowie die besonderen Interessen des ländlichen Raumes einbringen. Mobilität muss für uns zugleich alltagstauglich und umweltschonend sein.
Starker Wirtschaftsstandort
- Wir laden die Menschen ein, nach Rödinghausen zu kommen und zu bleiben. Hier zu wohnen, das sollte sich jede bzw. jeder leisten können. Bezahlbares Wohnen ist eines unserer wichtigsten Anliegen. Dazu müssen einerseits bestehende Wohnungen erschwinglich bleiben. Wichtig ist uns aber auch, dass neue Wohnungen in Einfamilien-, Doppel-, Reihenhäusern bezahlbar gebaut werden. Den Mietspiegel werden wir in regelmäßigen Abständen fortschreiben.
- Die Entwicklung bebaubarer Flächen durch Schließung von Baulücken und Ausweisung neuer Wohngebiete ist gemeindliche Kernaufgabe. Wir achten bereits bei der Planung auf eine gute Anbindung an Kitas, Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und Verkehr.
- Zur wohnungsnahen Grundversorgung zählen wir nicht nur Kitas und Schulen, sondern auch den Erhalt und Ausbau der Lebensmittel-/Drogeriemärkte, eine gute medizinische sowie ambulante pflegerische Versorgung, die durch lokale Apotheken, Orthopädietechnik und Physiotherapie ergänzt wird.
- Kirchengemeinden und kommunale Gemeinde haben in den letzten Jahren viel investiert, um die Aufenthaltsqualität z.B. des Mehrgenerationenparks aber auch der Friedhöfe zu steigern.
- Wir sind dem sozialdemokratischen Landrat des Kreises Herford dankbar für dessen Engagement zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung auch in eher länglich strukturierten Räumen. Diese Kreisinitiativen gilt es aktiv zu nutzen.
Natur- und Klimaschutz für ein lebenswertes Rödinghausen
- Als erste Gemeinde im Kreis Herford hat Rödinghausen ein Klimaschutzkonzept erstellt. Zur Vorreiterrolle bei der Umsetzung gehörte auch die Einstellung einer Klimaschutzmanagerin. Der weit überwiegende Teil der Maßnahmen wurde bereits umgesetzt. In die konzeptionelle Fortschreibung in der nächsten Wahlperiode werden wir uns aktiv einbringen.
- Die Förderung privater Photovoltaikanlagen und Energiespeichersysteme möchten wir im Rahmen verfügbarer Haushaltsmittel fortführen.
- Gemeindeeigene Gebäude wie z.B. die Schulen werden mit Holzhackschnitzelanlagen bzw. Wärmepumpen beheizt. Wo technisch möglich und wirtschaftlich vertretbar werden Dachflächen genutzt, um PV-Systeme nachzurüsten und damit Strom für deren Versorgung aus nachhaltigen Energiequellen zu produzieren. Eine Biogasanlage sorgt für die Beheizung unseres Freibades und mehrerer Betriebe im Gewerbegebiet Ostkilver. Diesen Weg werden wir konsequent weitergehen.
- Nahezu abgeschlossen ist die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Leuchtmittel. Diese sind nicht nur klimafreundlicher, sondern verbessern auch die Ausleuchtung von Plätzen, Straßen und Radwegen.
- Wir setzen uns dafür ein, bereits bei der Planung und Ausweisung neuer Bauflächen ökologischen Aspekte einzubeziehen. Dazu zählt für uns auch, sich präventiv mit leider zunehmenden Starkregen-Ereignissen auseinanderzusetzen und sich gut auf deren Bewältigung vorzubereiten.
- Im Rahmen unserer ins 41. Jahr gehenden Baumpflanzaktion tragen wir als Rödinghauser SPD zu mehr Grün bei. 661 einheimische Bäume haben wir für neue Erdenbürger/innen gepflanzt. Regelmäßig erfolgte das im eigenen Garten und wo dies nicht möglich war auf öffentlichen Flächen als unser Beitrag zum Bürgerwald. Diese Tradition werden wir schon im Herbst fortsetzen.
- Als SPD haben wir früh deutlich gemacht, dass für das Gelingen der Energiewende die Akzeptanz in der Bevölkerung ein entscheidender Faktor ist. Mitgetragen haben wir deshalb die mit umfassender Bürgerbeteiligung erfolgte Überarbeitung des Regionalplanes OWL. Dieser verfolgt das ausdrückliche Ziel, durch eine regionale Steuerung und Konzentration u.a. des Ausbaus von Windenergieanlagen (WEA) mehr Zustimmung zu schaffen. Nach den der Regionalplanung zugrundeliegenden Kriterien ergab sich im gesamten Kreis Herford kein neuer Standort. Nach intensiver Befassung mit den Pro- und Contra-Argumenten sowie Diskussionen mit Befürwortern und Gegnern lautet unsere Beschlusslage, einem möglichen Antrag für eine ergänzende gemeindliche Positivplanung für eine WEA im Heerfeld nicht zuzustimmen. Hieran werden wir festhalten.
Unsere dörflichen Kultur-, Sport- und Freizeitangebote – Bewährtes sichern, Neues gestalten
- Das Gefühl von Heimat, des „Zuhause seins“, entsteht in Rödinghausen vor allem durch den hervorragenden Zusammenhalt der hier lebenden Menschen. Zum individuellen Gefühl der Zusammengehörigkeit kommen unzählige Angebote hiesiger Vereine und Selbsthilfegruppen. Beides zusammen vertieft unsere örtliche Gemeinschaft.
- Das kulturelle Angebot Rödinghausens muss sich nicht verstecken. So bedient das monatliche Kulturfrühstück über das Jahr hinweg unterschiedlichste Geschmäcker. Bereichernd wirken Abendveranstaltungen wie Kabarett und Open-Air-Konzerte. Kunstinteressierte bieten regelmäßige Ausstellungen im Haus des Gastes abwechslungsreiche Blicke auf die lebendige Szene der Region. Großartige Ergänzungen finden diese gemeindlichen Angebote durch Veranstaltungen der Kirchengemeinden und dörflichen Vereine, für die nur beispielhaft das vielfältige Programm der Landfrauen und der „Tag der Regionen“ genannt werden soll.
- Einfach weil alles tagtäglich vor der Haustür liegt, mag manch eine/r vergessen haben, dass Rödinghausen seit 1980 staatlich anerkannter Luftkurort ist. Gerade erst durfte unser Bürgermeister die Urkunde des Landes entgegennehmen, wonach wir das begehrte Prädikat weiterhin führen dürfen. Rad- und Wanderwege, wie der Waldlehrpfad oder „Twas duüer“ und das beheizte Freibad laden an die frische Luft ein und natürlich der Nonnenstein, das Kilverbachtal und weitere Sehenswürdigkeiten, wie z.B. zwei Güter und mehrere Kirchen. „Klein ganz Groß“ lautet das Leitmotiv des grundsanierten Jugendgästehauses des Kreises, von dem wir uns als Eckpfeiler des Beherbungsbetriebes weiter steigende Übernachtungszahlen erhoffen.
- Beste Bedingungen finden sowohl der Schul- als auch Vereinssport. So haben in Rödinghausen sowohl der Breiten- als auch der Leistungssport ein gutes Zuhause gefunden. Nicht selbstverständlich ist angesichts der angespannten öffentlichen Haushaltslage das beheizte Freibad, in dem jedes Kind Schwimmen lernen kann. Auf uns ist Verlass, diesen Teil der sog. „Freiwilligen Leistungen“ bedarfsgerecht zu sichern.
- Gemeinsam mit dem Kreis Herford halten wir u.a. mit „Treff“, Klein- und Beachvolleyballspielfeldern, Skatepark und Freibad Anlaufpunkte zur Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche vor. Wichtig ist uns auch ein qualifiziertes Ferienprogramm.
Öffentliche Sicherheit und Ordnung – Jung und Alt wollen sich wohl und sicher fühlen
- Rödinghausen ist im Vergleich zu anderen eine der sichersten Kommunen. Als SPD stehen wir dafür, dass sich die hier lebenden Menschen in allen Ortsteilen wohl- und sicherfühlen.
- Die Verkehrssicherheit insbesondere vor Kitas, Schulen und Seniorenheimen bleibt ein Dauerbrenner. Nicht nur hier braucht es vor Ort Gewissheit, sicher ans Ziel zu kommen. Wir werden weiter auf Basis des Radverkehrskonzeptes dafür sorgen, dass sich Eltern und Angehörige weniger Sorgen um ihre Kinder und Senioren machen müssen.
- Im Respekt vor der professionellen haupt-, vor allem aber ehrenamtlichen Arbeit unserer Feuerwehr werden wir uns im Rahmen zur Verfügung stehender Haushaltsmittel weiter dafür einsetzen, dass die nötigen finanziellen Mittel für eine moderne bedarfsgerechte Ausstattung bereitgestellt werden.
- An der als Übergangslösung am Jugendgästehaus angedockten Rettungswache des Kreises sorgen die Rettungswagen-Besatzungen dankenswerterweise dafür, dass die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger rund um die Uhr gewährleistet ist. Über 1.500 Einsätze pro Jahr mit deutlich verbesserten Eintreffzeiten belegen die Notwendigkeit einer Dauerlösung für die Notfallrettung. Wir unterstützen die intensive Suche von Kreis und Gemeinde nach einem geeigneten Grundstück für die neue Wache.
Ehrenamtliches Engagement und eine Verwaltung für die Bürgerinnen und Bürger
- In Rödinghausen sollen sich alle Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur, Religion und sexueller Orientierung wohlfühlen und nach ihrem Lebensentwurf friedlich und respektvoll zusammenleben.
- Partizipation ist für uns kein Fremdwort. Dafür ist eine offene und frühzeitige Kommunikation über wichtige Vorhaben einer nachhaltigen gemeindlichen Entwicklung unverzichtbar. Sich zu informieren, sich einzumischen, sich einzubringen oder auch „nur“ gemeinsam Spaß zu haben – dazu laden gerade wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten selbst immer wieder herzlich ein und stehen auch künftig für dieses Angebot. Aber wir respektieren natürlich, dass nicht jede bzw. jeder seine Interessen durch uns vertreten fühlt.
- Der in über 70 Vereinen vorgelebte Einsatz im Ehrenamt beweist die tiefe Verbundenheit der Einwohnerinnen und Einwohner zu ihrem Heimatort. Durch die jährliche Vergabe des Heimatpreises sowie der Ehrenmedaille setzt die Gemeinde ein deutlich sichtbares Zeichen der Wertschätzung. Dieses vorbildliche Engagement kann sich unserer weiteren Unterstützung sicher sein.
- Die Vereine können sich unserer weiteren Beteiligung und Unterstützung sicher sein. Für uns bedeutet das auch, dass ehrenamtlich geführte Vereine ihre Zeit für ihre Mitglieder einsetzen können und nicht für die Bürokratie.
- Unsere Gemeinde wird nicht allein aus dem Rathaus heraus gestaltet. Neben einer klugen Verwaltung braucht es eines sachkundigen und fachkompetenten Rates. Unverzichtbar ist darüber hinaus das gerade beschriebene Engagement der vielen Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler.
- Digitalisierung begreifen wir gerade auch in der öffentlichen Verwaltung als Chance, den Servicegedanken weiter zu stärken. Unser leistungsstarkes Rathaus wird die Erreichbarkeit auch für diejenigen sicherstellen, die nicht digital vernetzt sind.
- Wir setzen uns dafür ein, dass die Gemeindeverwaltung alle Möglichkeiten von Aus- und Fortbildung, Qualifizierung, Arbeitszeitgestaltung sowie Aufstiegschancen nutzt, um als moderner Dienstleister und attraktiver Arbeitgeber im Wettbewerb um Fachkräfte bestehen zu können.
- Der Erhalt und Bau von Schulen, sozialen, kulturellen und Freizeit-Einrichtungen, Straßen, Rad- und Gehwegen usw. müssen solide finanziert werden. Todsparen ist für uns als SPD keine Option! Der Bildungsbereich z.B. verursacht hohe Kosten, bringt aber unendlich mehr gesellschaftlichen Gewinn. In diesem Sinne müssen wir bei künftigen Haushalten noch stärker wirkungsorientiert steuern.
- Die größte Herausforderung der nächsten Ratsperiode – gerade in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten – ist die Konsolidierung des gemeindlichen Haushaltes. Dessen strukturelle Unterfinanzierung bleibt ein Problem, solange das Land NRW und der Bund immer wieder Aufgaben übertragen, ohne zugleich entgegen ihrer gesetzlichen Verpflichtung deren Finanzierung sicherzustellen.
- Wir teilen nachstehende Feststellung des Städte- und Gemeindebundes NRW von Ende Mai 2025 und schließen uns seiner Kernforderung an: „Die Kosten wachsen viel schneller als die Einnahmen. Diese Situation gefährdet auf Dauer die Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit der Kommunen. Die vom Bund in Aussicht gestellten Mittel für Investitionen in die Infrastruktur sind zwar ein richtiger Schritt, der tatsächliche Finanzbedarf wird dadurch aber bei weitem nicht gedeckt. Langfristig benötigen wir einen kompletten Richtungswechsel. Die strukturelle Unterfinanzierung der Kommunen muss endlich beendet werden“.
Für die Umsetzung unserer vorstehend skizzierten Schwerpunkte braucht es Mut, Zuversicht und vor allem Ihre Unterstützung. Gestalten Sie mit uns die Zukunft unserer Gemeinde. Geben Sie bitte am 14. September 2025 der Rödinghauser SPD Ihre Stimme!